Loginseite

Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 DSGVO.

Ein Grundprinzip der BayernCloud Schule ist die datenschutzfreundliche Ausgestaltung all ihrer Anwendungen. Deshalb wird in der BayernCloud Schule auch bei der mit der Bereitstellung ihrer Angebote verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und nutzerfreundliche Datenverarbeitung gelegt.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen der Bereitstellung dieser Anwendung einschließlich der dort angebotenen Dienste.

Im Folgenden finden Sie daher Informationen über die stattfindende Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Loginseite aller ByCS-Anwendungen, die mit Login nutzbar sind. Die damit verbundenen Datenverarbeitungen liegen in der datenschutzrechtlichen Verantwortung des StMUK.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

„Verantwortlicher“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80327 München
Telefon: 089 2186-0
E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de

2. Kontaktdaten des bzw. der Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte bzw. unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Behördliche Datenschutzbeauftragte des
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80327 München
Telefon: 089 2186-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stmuk.bayern.de

3. Verarbeitete personenbezogene Daten

Wenn Sie diese Anwendung aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Protokolldaten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Benutzername des angemeldeten Benutzerkontos (sofern nach dem Aufruf der Website ein Login erfolgt)
  • übertragene Datenmenge.
     

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Bereitstellung einer Einstiegsseite zu dieser Anwendung, über welche ein Abgleich der Nutzungsberechtigung mit dem zentralen Identitätsmanagement der BayernCloud Schule erfolgt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung als betroffene Person.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Der Verantwortliche legt zur Erfüllung der oben genannten Zwecke (Ziff. 4) folgenden Empfängern personenbezogene Daten offen: 

Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO:

Der Infrastrukturbetrieb und der technische Anwendungsbetrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
– IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern –
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung bedient sich „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO.

Im Rahmen der Erbringung von Supportleistungen werden die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Supportanfrage ggf. durch weitere (Unter-)Auftragnehmer verarbeitet.

Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Dritte:

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf Grundlage der Art. 44 ff. des Bayerischen Digitalgesetzes weitergeleitet werden.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre Daten nur solange dies für die Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentationspflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Nach spätestens sieben Tagen werden die unter Ziff. 3 genannten Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen.

Wenn Sie eine Supportanfrage stellen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie zur Beantwortung der Anfrage nicht mehr erforderlich sind.

7. Rechte der betroffenen Person

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchstabe b DSGVO).
  • Soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
  • Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns , die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO erfolgt, zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unsere behördliche Datenschutzbeauftragte bzw. unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 
Telefon:  089 212672-0 
Telefax:  089 212672-50 
E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

9. Technische Umsetzung

Unsere Webserver werden durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern – betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
– IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern –
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de

verarbeitet.

10. Informationen zur Datensicherheit

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitsstandards werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle, so dass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

11. Cookies

Bei einem „Cookie“ handelt es sich um eine kleine Textdatei, die ein Webserver (also z.B. der Webserver von www.mebis.bycs.de) an Ihren Browser sendet, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Bei der Nutzung der Loginseite werden von uns sogenannte Session-Cookies maximal für die Dauer der aktuellen Session gespeichert. Die Lebensdauer von Session-Cookies endet mit der Beendigung der aktuellen Session entweder durch Schließen des Browserfensters oder ggfs. mittels eines zusätzlich eingestellten Timeouts. Alle Cookies werden direkt von unseren Servern erstellt und sind somit Erstanbieter-Cookies. Mit Hilfe der Session-Cookies können Nutzende für die Dauer der aktuellen Sitzung von der jeweiligen Teilanwendung wiedererkannt werden.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies gesetzt oder blockiert werden. Zudem können Sie einstellen, dass alle Cookies am Ende der Sitzung gelöscht werden oder Löschungen einzeln manuell vornehmen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen im Fall der Blockierung oder Löschung einiger Cookies die Funktionalitäten unserer Teilanwendungen nur noch eingeschränkt oder nicht mehr zur Verfügung stehen.

12. Lokaler Speicher

Lokaler Speicher wird von uns nicht verwendet.

13. Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

14. Hinweise zur Kontaktaufnahme

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten per E-Mail an uns senden wollen, empfehlen wir, diese Nachrichten zu verschlüsseln, zu signieren und die Verschlüsselung mit dem Empfänger abzusprechen.

Anderenfalls senden Sie die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns.