Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • Lernplattform

    Aufgabe - Bewertungsrichtlinie verwenden

    Die Schülerinnen und Schüler haben eine Aufgabe analog oder digital erledigt und diese soll digital bewertet werden. Sehen Sie hier, wie Sie für die digitale Bewertung ein eigenes Bewertungsschema verwenden. Durch vorab erstellte Feedback-Formulierungen nehmen Sie die Wertung zügig vor.

    Legen Sie an einer geeigneten Stelle Ihres Kurses über Aktivität oder Material anlegen die Aktivität Aufgabe an. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen und wählen Sie die Verfügbarkeit, Abgabetypen etc. nach Ihren Wünschen.

    Stellen Sie unter Bewertung den Typ und z. B. die maximal erreichbaren Punkte oder die gewünschte Skala ein. Wählen Sie anschließend unter Bewertungsmethode im Drop-Down-Menü die Bewertungsrichtlinie aus.

    Schließen Sie Ihre Einstellungen mit Speichern und anzeigen ab.

    Nach einer Bestätigung mit Weiter gelangen Sie im sekundären Navigationsmenü über Erweiterte Bewertung zu Ihrem Bewertungsbogen.

    Nun soll die Aktive Bewertungsmethode wechseln zu Ihrer neu zu erstellenden Bewertungsrichtlinie.

    Es wird der Hinweis angezeigt, dass der Bewertungsbogen nicht erstellt ist und bis zur endgültigen Erstellung noch mit einer einfachen Bewertung gearbeitet wird.

    Wählen Sie Völlig neues Bewertungsformular erstellen.

    Wenn Sie bereits eine Bewertungsvorlage besitzen, haben Sie die Mögichkeit, diese  über Neues Bewertungsformular aus Vorlage erstellen einzufügen. Setzen Sie dazu im folgenden Fenster den Haken bei einschl. meine eigenen Formulare und klicken Sie auf Suchen. Die von Ihnen bereits erstellten Bewertungsbögen werden angezeigt und über die Schaltfläche Formular als Vorlage verwenden in die aktuelle Aufgabe eingefügt. 

    Sofern Sie ein neues Bewertungsformular erstellen, geben Sie der Bewertungsrichtline einen Namen und fügen Sie nach Wunsch eine Beschreibung hinzu.

    Tragen Sie nun unter der Bewertungsrichtlinie einen ersten Aspekt ein, der bewertet wird, indem Sie Anklicken, um Kriterienbezeichnung zu ändern wählen. In diesem Beispiel das Handout zum Referat. Legen Sie eine Beschreibung für die Lerngruppe und ggf. auch für sich an. Legen Sie die Höchstbewertung für dieses Kriterium fest.

    Wenn Sie weitere Kriterien wünschen, klicken Sie auf + Kriterium hinzufügen und verfahren Sie analog. Zu viel erstellte Kriterien werden durch einen Klick auf das Löschen-Symbol in Form eines x entfernt.

    Achten Sie darauf, dass die Summe der erreichten Punkte zu Ihren in der Aufgabe eingestellten maximalen Punkten passt.

    Unter der Teilüberschrift Häufig verwendete Kommentare definieren Sie vorab nützliche Bemerkungen, die ggf. mehrmals zur Anwendung kommen werden.

    Geben Sie die erste Bemerkung in das Feld Zum Bearbeiten anklicken ein und fügen Sie weitere Kommentare über + Oft benutzten Kommenar hinzufügen ein. 

    Diese Aussagen stehen Ihnen dann während des Bewertungsprozesses übersichtlich zur Verfügung. Verändern Sie die Reihenfolge der Kommentare, z. B. passend zum ersten, zweiten ... Kriterium, über die Pfeiltasten oder löschen Sie Kommentare über das Löschen-Symbol.

    Wählen Sie zuletzt durch Entfernen eines Häkchens vorab aus, ob die Schülerinnen und Schüler die Beschreibung und die Bewertung je Kriterium sehen sollen. Diese Möglichkeit steht Ihnen auch noch für jede Person einzeln im Bewertungsprozess zur Verfügung.

    Beenden Sie die Gestaltung der Bewertungsrichtlinie mit Bewertungsrichtlinie speichern und aktivieren.

    Falls Sie einen Zwischenstand sichern möchten, wählen Sie Als Entwurf speichern.

    Falls Sie Als Entwurf speichern gewählt haben, wird im folgenden Fenster weiterhin angezeigt, dass das Formular noch nicht aktiv ist. Klicken Sie nun auf Formulardefinitionen bearbeiten und schalten Sie nach etwaigen Änderungen die Bewertungsrichtlinie mit Bewertungsrichtlinie speichern und aktivieren auf die gültige Bewertungsmethode.

    Tipp: Duplizieren Sie die Aufgabe und setzen Sie diese auf verborgen. Falls Sie diese Art der Bewertung anpassbar später erneut verwenden möchten, greifen Sie auf dieses Duplikat zurück. Nachdem die erste Bewertung erfolgt ist, kann die momentan geltende Formulardefinition aus nachvollziehbaren Gründen nicht mehr verändert werden.

    Sie sehen neben dem Namen der Bewertung nun den Hinweis Bereit für den Einsatz.

    Sollte die Gesamtpunktzahl der Kriterien nicht mit der maximalen Punktzahl in den Einstellungen der Aufgabe zusammen passen, wird ein roter Warnhinweis eingeblendet.



    Nach Abgabe der Schülerarbeiten klicken Sie auf Bewerten und rufen eine Person auf bzw. wird Ihnen die erste Person der Liste angezeigt.

    Kommentieren Sie die Kriterien im zugehörigen Textfeld. Über die Schaltfläche Oft benutzte Kommentare einfügen werden in einem kleinen Fenster die vorher definierten Bemerkungen angezeigt und über Mausklick nahtlos in den Fließtext eingefügt. Vergeben Sie die erreichten Punkte pro Kriterium.

    Beachten Sie: Um die Eingabemaske für die Bewertung als Lehrkraft nutzen zu können, muss im Kurs Bearbeiten eingeschaltet sein.

    Die erreichte Gesamtpunktzahl wird unter Aktuelle Bewertung im Bewertungsbereich zusammengefasst.

    Sie haben ferner die Möglichkeit, ein ganz allgemeines Feedback als Kommentar einzufügen und ein Feedbackdatei beizulegen.

    Beenden Sie den Bewertungsprozess mit Änderungen speichern oder Speichern und nächste anzeigen. Über das Häkchen Teilnehmer/in benachrichtigen steuern Sie, ob die bewertete Person eine kurze Mitteilung erhält.

    In der Schüleransicht werden, je nach Einstellungen, zunächst die Kriterien und die Höchstpunktzahl eingeblendet. 

    Danach folgt das Feedback mit der erreichten Gesamtpunktzahl. 

    Unter Bewertungsaufschlüsselungen sehen die Schülerinnen und Schüler, je nach Einstellung, die erreichte Punktzahl in den einzelnen Kriterien und die Bemerkungen der Lehrkraft übersichtlich angezeigt.

    Dies könnte Sie auch interessieren...

    Aufgabe - Abgabetypen einstellen

    Sie befinden sich in der mebis Lernplattform und haben in Ihrem Kurs eine Aufgabe erstellt. Legen Sie mit wenigen Klicks die Art der Aufgabentypen fest, die Schülerinnen und Schüler hierfür nutzen können.

    Aufgabe anlegen

    Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern Aufgaben austeilen und zur individuellen Bewertung wieder einsammeln? Hier erfahren Sie, wie Sie die Aktivität Aufgabe anlegen können.

    Aufgabe - Individuelle Informationen verteilen

    Sie möchten an Ihre Schülerinnen und Schüler Noten, Codes, Zugangsdaten oder ähnliches austeilen. Erfahren Sie hier, wie Sie dazu die Aktivität Aufgabe verwenden können.