
Begleitinformationen
Verantwortet von der Universität Regensburg finden Sie auf der Begleitseite zum Bayerischen Screenings des individuellen Sprachstands grundlegende Informationen.
Möchten Sie die Vorlesefunktion aktivieren? Beachten Sie, dass hierbei externe Inhalte geladen werden müssen.
Informationen zur Vorlesefunktion und ihrer Deaktivierung
Um das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands (BaSiS) über die Plattform eddipuls nutzen zu können, müssen Sie als Schulleitung im Vorfeld die Anwendung freischalten. Erfahren Sie hier, was zu tun ist.
Für die Nutzung der Anwendung eddipuls müssen Sie als Schulleitung folgende Schritte durchführen. Dabei unterstützt Sie ihr ByCS-Admin.
Die Plattform eddipuls, über die das Bayerische Lesescreening (BYLES) durchgeführt werden kann, ist an die ByCS-Administration angebunden. Das bedeutet, dass die Plattform nur genutzt werden kann, wenn Ihre Schule Zugang zu ByCS hat und alle Lehrkräfte sowie alle Schülerinnen und Schüler über einen ByCS-Account verfügen. Daher müssen Sie prüfen, ob Ihre Schule bereits bei ByCS registriert ist und ob alle Daten aktuell sind. Wenn Sie die folgenden Prüffragen alle mit "Ja" beantworten können, lesen Sie beim Schritt 2 weiter.
Damit Ihr Kollegium Zugriff auf die Plattform eddipuls bekommt, müssen Sie diese in der Anwendungsverwaltung aktivieren.
Beachten Sie, dass eine Zeichnung ab sofort möglich ist, allerdings tritt der neue Vertrag erst ab 20. Januar 2025 in Kraft!
Für den Fall, dass der AV-Vertrag für eddipuls im Rahmen der Nutzung von BYLES schon gezeichnet wurde, muss bis zum 28.02.2025 die aktualisierte Version gezeichnet werden, in der auch die Anwendung BaSiS berücksichtigt ist.
Öffnen Sie das Dashboard der ByCS, indem Sie sich unter bycs.de einloggen. Klicken Sie dazu auf den Button Login am oberen rechten Bildschirmrand.
Nach der erfolgreichen Eingabe Ihrer ByCS-Zugangsdaten werden Sie direkt auf das Dashboard weitergeleitet.
Navigieren Sie über die Pfeiltaste nach rechts, bis Ihnen das Icon der Anwendungsverwaltung angezeigt wird. Klicken Sie anschließend auf das Icon.
Bitte beachten Sie, dass ab dem 17.02.2025 für die Anwendungsverwaltung eine Pflicht der Nutzung der Multifaktor-Authentifizierung (MFA) gilt. Wesentlich Informationen erhalten Sie über den untenstehenden Button.
Scrollen Sie in der Anwendungsverwaltung nach unten, bis der Eintrag eddipuls (BYLES, BaSiS) erscheint. Sie haben nun die Möglichkeit die Datenschutzhinweise, die Nutzungsbedingungen sowie die Verarbeitungsbeschreibung der Anwendung einzusehen.
Für den Fall, dass der AV-Vertrag für eddipuls im Rahmen der Nutzung von BYLES schon gezeichnet wurde, muss bis zum 28.02.2025 die aktualisierte Version gezeichnet werden, in der auch die Anwendung BaSiS berücksichtigt ist.
Anschließend können Sie die Anwendung aktivieren, indem die den Schieberegler neben dem Anwendungsnamen nacht rechts schieben und die AVV zeichnen.
Nun ist die Nutzung der Anwendung möglich. Im Dashboard finden Sie die Anwendung eddipuls auf der Seite Weitere zentrale Angebote. Navigieren Sie über die Pfeiltaste nach rechts.
Beauftragen Sie nun Ihren ByCS-Admin die weiteren notwendigen Vorbereitungen zu treffen.
Keine Speicherung in der Datenbank
Weder die Klarnamen noch das Geburtsdatum eines Kindes wird in der Datenbank gespeichert.
Nutzung pseudonymisierter Daten zur Evaluierung des Screeninginstruments
Es werden vier Kovariablen (Geschlecht, Alter im Format „Jahre und Monate“, Familiensprache und Umgebung) erhoben und im Zusammenhang mit Ergebnissen von Screeningaufgaben (Format: Richtig oder falsch) analysiert. Die Angaben können weder einem Klarnamen, einem konkreten Geburtsdatum noch einer Sprengelschule zugeordnet werden. Demnach erfolgt die Auswertung dieser Daten pseudonymisiert
Haben Sie eine Beratungslehrkraft, eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologen an Ihrer Dienststelle, können Sie diese darüber informieren, dass eddipuls mit der ByCS-Schulinstanz Ihrer Dienststelle für die Durchführung von BaSiS eingesetzt werden kann. Für diese Gruppe, welche das Screening durchführt, finden Sie hier eine passende Anleitung.
Wurde von einer authorisierten Lehrkraft ein Screening mit einer Ihrer Schule zugeordneten Vorschülerin oder einem Vorschüler durchgeführt, werden Sie an drei Tagen (Montag, Mittwoch und Freitag) per Mail über den abgeschlossenen Test informiert. Sie haben jetzt die Möglichkeit das Ergebnis des Screenings herunterzuladen.
Als Schulleitung wird Ihnen eine einmalige E-Mail mit einem Aktivierungslink zugesendet. Über den Aktivierungslink bestätigen Sie die Gültigkeit sowie das regelmäßige Abrufen der E-Mails über diese Adresse. Sie erhalten nach dieser Bestätigung eine siebenstellige Validierungs-PIN, welche bei jedem Download der Ergebnisse des Screenings eingegeben werden muss. Bitte merken Sie sich diese Validierungs-PIN oder speichern Sie diese an einem sicheren Ort.
Sie erhalten während des Screeningzeitraums dreimal pro Woche eine E-Mail, falls neue Ergebnisse für Sie vorliegen. Um die Ergebnisse auf der eddipuls-Seite abzurufen, gehen Sie auf eddipuls.de und klicken auf die Fläche Schulleitung. Hier finden Sie den Downloadbereich für die Ergebnisse. Beachten Sie, dass vorab eine Anmeldung mit Ihren ByCS-Zugangsdaten hierfür nötig ist.
In einer Auflistung finden Sie die neuen Screeningergebnisse zum Download. Zum Download ist die Eingabe der Validierungs-PIN notwendig. Nach dem ersten Download verbleibt das Screeningergebnis noch 28 Tage bis zur endgültigen Löschung in dieser Auflistung erhalten.
In diesem Video der ALP Dillingen erfahren Sie, wie die Ihrer Schule zugeordneten Gutachten von Ihnen abgerufen werden können.
Die Universität Regensburg stellt als Betreiberin der Plattform auf ihrer Webseite umfangreiche Begleitinformationen und Anleitungen zur Verfügung. Ebenso hat sie gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) ein Fortbildungspaket erarbeitet, das aus eSessions und Selbstlernkursen besteht. Zusätzliche Auskünfte, etwa zu rechtlichen Fragen, finden Sie in unserem FAQ-Bereich.
Verantwortet von der Universität Regensburg finden Sie auf der Begleitseite zum Bayerischen Screenings des individuellen Sprachstands grundlegende Informationen.
In diesem Selbstlernkurs wird das benötigte Wissen für Schulleitungen und die Administration für die Durchführung von BaSiS vermittelt.
In der Anwendungsverwaltung finden Sie als Schulleitung spezifische Informationen zu BaSiS. Hier werden unterschiedliche Aspekte sowie die Durchführung des Screenings thematisiert.