Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • eddipuls

    BaSiS für ByCS-Admins

    Damit das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands (BaSiS) über die Plattform eddipuls durchgeführt werden kann, sind einige Vorbereitungen durch Sie als Admin nötig. Erfahren Sie hier, was zu tun ist.



    Das Bayerische Screening des individuellen Sprachstands (BaSiS) kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn Ihre Dienststelle die BayernCloud Schule aktiviert hat und in der Anwendungsverwaltung die Plattform eddipuls gezeichnet hat. Ist an Ihrer Dienststelle eine Beratungslehrkraft oder eine Schulpsychologin oder Schulpsychologe, die/der das Screening durchführt, ist das Anlegen einer speziellen Klasse nötig.

    1. Unterstützung der Schulleitung bei der Aktivierung
    2. Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
    3. Anlegen bzw. aktualisieren der Accounts für Lehrkräfte
    4. Anlegen einer notwendige Klasse (nur für Schulen mit Beratungslehrkraft, Schulpsychologin oder -psychologe)

    1 Unterstützung der Schulleitung bei der Aktivierung

    Die Aktivierung der Anwendung über die Anwendungsverwaltung der ByCS kann ab sofort durchgeführt werden. Dazu ist es notwendig, dass Ihre Schulleitung den AVV zu eddipuls (BYLES, BaSiS) zeichnet.

    Für den Fall, dass der AV-Vertrag für eddipuls im Rahmen der Nutzung von BYLES schon gezeichnet wurde, muss bis zum 28.02.2025 die aktualisierte Version gezeichnet werden, in der auch die Anwendung BaSiS berücksichtigt ist. 

     Sie können Ihre Schulleitung bei der Aktivierung unterstützen, indem Sie die Daten Ihrer Schule im Schulprofil auf den aktuellen Stand bringen und bei der Zeichnung in der Anwendungsverwaltung beratend zur Seite stehen. Diese Anleitungen helfen Ihnen dabei.

    Rollen im Schulprofil vergeben

    Daten im Schulprofil verwalten

    Kontaktdaten von Schule und Datenschutzbeauftragten im Schulprofil hinterlegen

    Anwendungen aktivieren

    2 Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

    Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsverfahren, das den Zugang zu einem System oder Konto durch die Verwendung mehrerer Authentifizierungsmethoden verlangt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Authentifizierung, bei der nur ein Benutzername und ein Passwort erforderlich sind, fügt die MFA mindestens eine weitere Sicherheitsebene hinzu. Diese Sicherheitsebene ist im Fall der BayernCloud Schule ein physisches Gerät wie beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder PC. Der Benutzer muss im Besitz dieses Geräts sein, um sich zu authentifizieren. Dafür muss in einer Authentifizierungs-App die Anmeldung bestätigt oder ein Zifferncode eingegeben werden.

    Spätestens ab dem 17.02.2025 werden die Anwendungen Dienst-E-Mail, Administration und Anwendungsverwaltung bayernweit für alle Lehrkräfte ausschließlich mit aktivierter MFA zugänglich sein.

    Spätestens am 15. Oktober 2025 (oder früher, je nach Einstellung in Ihrer Dienststelle) wird auch das persönliche Profil für Lehrkräfte bayernweit nur noch mit MFA zugänglich sein. Bis zu diesem Datum haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre MFA-Geräte eigenständig zu hinterlegen. Ab dem genannten Termin ist für die Aktivierung der MFA bei jeder Lehrkraft die Freischaltung durch Sie als Admin erforderlich.

    Multifaktor-Authentifizierung auf den Seiten der ALP Dillingen

    Unter dem hier angegebenen Link finden Sie auf den Seiten der ALP Dillingen hilfreiche Anleitungen und Zusammenfassungen zu dem Thema Multifaktor-Authentifizierung. Neben zielgruppenspezifischen Materialien zu diesem Thema finden Sie hier auch Unterstützung für eine SchiLF.

    3 Anlegen bzw. aktualisieren der Accounts für Lehrkräfte

    Wenn Sie bereits Anwendungen der ByCS an Ihrer Schule nutzen, können Sie die Aktualisierung der Accounts für die Lehrkräfte jederzeit durchführen. In diesem Fall empfehlen wir einen Teilimport der Nutzerdaten der Lehrkräfte.

    Möchten Sie Ihre Schule neu bei der BayernCloud Schule anmelden und allen Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern zugänglich machen, empfehlen wir mit Hilfe der ByCS-Schnittstelle in der ASV über die Import-Funktion die Accounts zu erstellen. Führen Sie hierzu einen Vollimport durch. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit einzelne Accounts manuell anzulegen, falls Kolleginnen und Kollegen noch nicht in der ASV erfasst sind. Die unten stehenden Anleitungen helfen Ihnen dabei.

    Sollten Sie die BayernCloud Schule erstmalig oder ausschließlich für die Durchführung von BaSiS nutzen, ist es notwendig, die Accounts der Schulleitung zu erstellen, damit Ihre Schulleitung die AV-Verträge zeichnen und die Ergebnisse der durchgeführten Screenings abrufen kann. 

    Anleitung zum ASV-Export für BayernCloud Schule

    Nutzende importieren (Teilimport)

    Nutzende anlegen mit CSV (aus ASV)

    Benutzer manuell anlegen

    Hilfreiche Tipps, wie Sie die Accounts an Ihr Kollegium verteilen und weitere Anleitungen rund um das Anlegen und Aktualisieren von Nutzerdaten, finden Sie auf unserer Themenseiten Administration im Jahresverlauf unter den Punkten Vor Schuljahresbeginn und Beginn des Schuljahres.

    4 Anlegen einer notwendige Klasse (nur für Schulen mit Beratungslehrkraft, Schulpsychologin oder -psychologe)

    Sollte an Ihrer Dienststelle eine Beratungslehrkraft, eine Schulpsychologin oder einen Schulpsychologe sein, die das Screening durchführt, ist noch die Erstellung einer speziellen Klasse sowie die Zuordnung der testenden Lehrkraft in diese spezielle Klasse nötig. Genauere Inforamtionen und Anleitungen hierzu erhalten Sie durch die Hilfeangebote der ALP Dillingen.

    Fortbildungspaket der ALP Dillingen

    Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) hat ein spezielles Fortbildungspaket für Sie als ByCS-Admins an Grundschulen erstellt. In dem Selbstlernkurs BaSiS - Schritt für Schritt und in ergänzenden Sprechstunden lernen Sie alle wesentlichen Schritte zur Aktivierung der Anwendung ausführlich kennen. 

    Ihr Kollegium benötigt Hilfe bei der Durchführung des Lesescreenings?

    Die Universität Regensburg stellt als Betreiberin der Plattform eddipuls auf ihrer Webseite umfangreiche Begleitinformationen und Anleitungen zur Verfügung. Ebenso hat sie gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) ein Fortbildungspaket erarbeitet, das aus Selbstlernkursen und eSessions besteht. Zusätzliche Auskünfte, etwa zu rechtlichen Fragen, finden Sie in unserem FAQ-Bereich.

    Begleitinformationen

    Verantwortet von der Universität Regensburg finden Sie auf der Begleitseite zum Bayerischen Screenings des individuellen Sprachstands grundlegende Informationen.

    Fortbildungen der ALP Dillingen

    Themenseite der ALP Dillingen zu BaSiS. Hier finden Sie Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten bezüglich der Einrichtung und Nutzung von BaSiS für unterschiedliche Zielgruppen.

    FAQ-Bereich zu eddipuls

    Im FAQ-Bereich der eddipuls-Webseite der Universität Regensburg finden Sie im Login-Bereich spezifische Fragen und Antworten zu BaSiS.

    Sie benötigen weitere Hilfe?

    Der persönliche Support der BayernCloud Schule hilft Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

    Persönlicher ByCS-Support

    Montag - Freitag 6:00 Uhr - 22:00 Uhr, Samstag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr