Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • Lernplattform

    Aufgabe - Rubrik verwenden

    Ihre Schülerinnen und Schüler haben eine Aufgabe analog oder digital erledigt und sollen digital bewertet werden. Sehen Sie hier, wie Sie dafür eine eigene Bewertungsmatrix verwenden - so geht die Bewertung ganz flott.

    Legen Sie an einer geeigneten Stelle Ihres Kurses über Aktivität oder Material anlegen die Aktivität Aufgabe an. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen und wählen Sie die Verfügbarkeit, Abgabetypen etc. nach Ihren Wünschen.

    Stellen Sie unter Bewertung den Typ und z. B. die maximal erreichbaren Punkte oder eine geeignete Notenskala ein und wählen Sie unter Bewertungsmethode im Drop-Down-Menü die Rubrik aus.

    Beachten Sie: einige Notenskalen sind rückläufig, d.h. dass eine hohe Bewertung zu einer schlechten Note führen kann. Falls dieser Effekt eintritt, können Sie auch noch im Nachgang eine andere, passende Notenskala oder schon gleich zu Beginn Ihre eigene, kursweite Notenskala verwenden.

    Schließen Sie Ihre Einstellungen ab mit Speichern und anzeigen.

    Nach einer Bestätigung mit Weiter gelangen Sie im sekundären Navigationsmenü über Erweiterte Bewertung zu Ihrer Bewertungsmatrix.

    Nun soll die Aktive Bewertungsmethode wechseln zu Ihrer neu zu erstellenden Rubrik.

    Wählen Sie Völlig neues Bewertungsformular erstellen.

    Es wird der Hinweis angezeigt, dass der Bewertungsbogen nicht erstellt ist und bis zur endgültigen Erstellung noch mit einer einfachen Bewertung gearbeitet wird.

    Besitzen Sie bereits eine Bewertungsvorlage, wird diese über Neues Bewertungsformular aus Vorlage erstellen eingefügt. Setzen Sie dazu im folgenden Fenster den Haken bei einschl. meine eigenen Formulare und klicken Sie auf Suchen. Die von Ihnen bereits erstellten Rubriken werden angezeigt und über die Schaltfläche Formular als Vorlage verwenden in die aktuelle Aufgabe eingefügt. 

    Geben Sie der Rubrik einen Namen und fügen Sie nach Wunsch eine Beschreibung hinzu.

    Tragen Sie nun unter Rubrik einen ersten Aspekt ein, der bewertet wird. In diesem Beispiel ein Portfolio. Legen Sie eine Beschreibung des Kriteriums und die dafür zu erreichenden Punktwerte an. Wenn Sie weniger Level in diesem Kriterium benötigen, löschen Sie ein Level über das Löschen-Symbol im Bereich dieses Levels. Um die Punkteskala zu erweitern, klicken Sie auf Level hinzufügen.

    Die Kriterien können unteschiedlich viele Punkte bzw. Level besitzen.

    Wenn Sie weitere Kriterien wünschen, klicken Sie auf + Kriterium hinzufügen und verfahren Sie analog. Zu viel erstellte Kriterien werden durch einen Klick auf das Löschen-Symbol entfernt.

    Die Reihenfolge der Kriterien kann über das Pfeil-Symbol verändert werden. Über das Kopieren-Symbol gelangt das Kriterium in die Zwischenablage und kann an anderer Stelle eingefügt werden.

    Achten Sie darauf, dass die Summe der erreichten Punkte nicht zu den in der Aufgabe eingestellten maximalen Punkten passen muss - die erreichte Punktzahl in der Aufgabe wird anteilig berechnet. Erreicht eine Schülerin z. B. 4 von 6 möglichen Bewertungseinheiten in der Matrix, so erhält sie 10 von 15 möglichen Punkten in der Aufgabe oder die entsprechende Note, falls eine Notenskala verwendet wurde.

    Entscheiden Sie über das Setzen von Häkchen, ob die Beschreibung z. B. während der Bewertung angezeigt werden soll und beenden Sie die Eingabe mit Als Entwurf speichern.

    Falls die Gestaltung der Rubrik für Sie abgeschlossen ist, wählen Sie Rubrik speichern und fertigstellen. Sie ist damit nicht mehr änderbar.

    Falls Sie Als Entwurf speichern gewählt haben, wird im folgenden Fenster weiterhin angezeigt, dass das Formular noch nicht aktiv ist. Klicken Sie nun auf Formulardefinitionen bearbeiten und schalten Sie nach etwaigen Änderungen die Bewertungsrichtlinie mit Rubrik speichern und fertigstellen auf die endgültige Fassung.

    Tipp: Duplizieren Sie die Aufgabe und setzen Sie diese auf "Verborgen". Falls Sie die Rubrik später anpassbar erneut verwenden möchten, greifen Sie auf dieses Duplikat zurück. Alternativ arbeiten Sie mit den Vorlagen (siehe oben).

    Sie sehen neben dem Namen der Bewertung nun den Hinweis "Bereit für den Einsatz".

    Nach Abgabe der Schülerarbeiten klicken Sie auf Bewerten und rufen eine Person auf bzw. wird Ihnen die erste Person der Liste angezeigt.

    Klicken Sie in der Bewertung auf die gewünschte Punktzahl und kommentieren Sie ggf. die Kriterien im zugehörigen Textfeld.

    Die erreichte Gesamtpunktzahl bzw. die erzielte Note wird unter Aktuelle Bewertung im Bewertungsbereich erst nach dem Speichern zusammengefasst.

    Sie haben ferner die Möglichkeit ein ganz allgemeines Feedback als Kommentar einzufügen und eine Feedbackdatei beizulegen.

    Beenden Sie den Bewertungsprozess mit Änderungen speichern oder Speichern und nächste anzeigen. Über das Häkchen Teilnehmer/in benachrichtigen steuern Sie, ob die bewertete Person eine kurze Mitteilung erhält.

    In der Schüleransicht werden, je nach Einstellungen, zunächst die Kriterien und die Bepunktung eingeblendet. 

    Danach folgt das Feedback mit der erreichten Gesamtpunktzahl bzw. der erreichten Note. 

    Unter Bewertungsaufschlüsselungen sehen die Schülerinnen und Schüler, je nach Einstellung, die erreichte Punktzahl in den einzelnen Kriterien und die Bemerkungen der Lehrkraft übersichtlich angezeigt.

    Dies könnte Sie auch interessieren...

    Aufgabe - Individuelle Informationen verteilen

    Sie möchten an Ihre Schülerinnen und Schüler Noten, Codes, Zugangsdaten oder ähnliches austeilen. Erfahren Sie hier, wie Sie dazu die Aktivität Aufgabe verwenden können.

    Aufgabe - Bewertungsrichtlinie verwenden

    Die Schülerinnen und Schüler haben eine Aufgabe analog oder digital erledigt und diese soll digital bewertet werden. Sehen Sie hier, wie Sie für die digitale Bewertung ein eigenes Bewertungsschema verwenden. Durch vorab erstellte Feedback-Formulierungen nehmen Sie die Wertung zügig vor.

    Aufgabe - Abgabetypen einstellen

    Sie befinden sich in der mebis Lernplattform und haben in Ihrem Kurs eine Aufgabe erstellt. Legen Sie mit wenigen Klicks die Art der Aufgabentypen fest, die Schülerinnen und Schüler hierfür nutzen können.