Blöcke – Kalender - Termine importieren
Sie besitzen andere digitale Kalender als Link oder im ics-Format und möchten diese Ihrem bestehenden Kalender hinzufügen. Lernen Sie hier, wie schnell das erledigt ist!

Begeben Sie sich entweder an Ihren digitalen Schreibtisch, indem Sie nach dem Login auf das Burger-Menü in der primären Navigationsleiste klicken und dort den Eintrag Schreibtisch wählen.
Alternativ klicken Sie in der Lernplattform auf den Kurs, in dem Sie den Kalender für sich und Ihre Lerngruppe eingerichtet haben.
Öffnen Sie - sofern noch nicht geschehen - in beiden Fällen die Blockleiste mit einem Klick auf das Pfeil-Symbol und suchen unter den von Ihnen angelegten Blöcken Ihren Kalender. Klicken Sie auf den Menüpunkt Import und Export, um im Hauptfenster zwei Schaltflächen erscheinen zu lassen. Klicken Sie zum Import von Terminen auf die Schaltfläche Kalender importieren.
Vergeben Sie für Ihren neuen Kalender einen Kalendernamen im entsprechenden Textfeld.
Sofern Ihnen ein öffentlicher Link zu einem digitalen Kalender vorliegt, lassen Sie im Drop-down-Menü Import von die Option Kalender-URL voreingestellt und kopieren Sie den Link Ihres Kalenders in das Feld Kalender-URL. Wählen Sie über das Drop-down-Menü ein Aktualisierungsintervall, innerhalb dessen der Kalender die angegebene URL abfragt und neu hinzugekommene Termine automatisch einfügt. Dies kann wöchentlich, stündlich, täglich, monatlich, jährlich oder aber auch nie sein.
Wenn Ihnen ein digitaler Kalender mit festgelegten Terminen als ics-Datei vorliegt, verändern Sie im Drop-down-Menü Import von die Einstellung auf Kalenderdatei (.ics) und wählen die entsprechende Kalender-Datei über die Schaltfläche Datei wählen oder das Drap-and-drop-Menü aus.
In der Rolle Lehrer existiert des Weiteren die Option Art des Termins, in der Sie einen Personenkreis festlegen, der die neu importierten Termine zu Gesicht bekommt. In der Auswahl Nutzer/in sind diese ausschließlich für Ihre eigenen Augen bestimmt.
Die Option Gruppe macht sie einer Teilmenge an Leuten innerhalb eines Ihrer mebis Kurse zugänglich. Wählen Sie hierzu in den sich öffnenden Menüs im Textfeld Suchen den Namen Ihres mebis Kurses, in dem Sie die Gruppe angelegt haben. Alternativ klicken Sie auf das Pfeil-Symbol und wählen ihn aus der Liste Ihrer angezeigten Kurse. Klicken Sie dann im Drop-down-Menü Gruppe auf den entsprechenden Namen.
Wollen Sie Termine in einem bestimmten Kurs zur Schau stellen, klicken Sie auf die gleichnamige Option und geben im Feld Suchen den Namen Ihres Kurses an. Alternativ klicken Sie auf das Pfeil-Symbol und wählen ihn aus der Liste Ihrer Kurse aus.
Nehmen Sie für den Import Ihres Kalenders so die nötigen Einstellungen vor und klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Kalender importieren.
Die Daten des importierten Kalenders werden nun in den Kalender eingelesen. Bei erfolgreicher Synchronisation erhalten Sie im Anschluss eine Übersicht der übernommenen Einträge und deren Status. Die Zahlwerte geben die Menge an Terminen an, die importiert, übersprungen, aktualisiert oder gelöscht wurden.
Im unteren Bereich ersehen Sie zusammenfassend die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen des Imports: Den Namen des Kalenders, die zuletzt erfolgte Aktualisierung durch die Lernplattform, die Art des Termins sowie das von Ihnen eingestellte Aktualisierungsintervall. Um dieses nachträglich zu ändern, klicken Sie hier auf das Pfeil-Symbol und ändern es entsprechend Ihren Vorstellungen. Wenn Sie den Kalender löschen möchten, klicken Sie auf den gleichnamigen Eintrag im Menü Aktionen.
In Ihrem Kalender sehen Sie nun die Termine Ihres importierten Kalenders neben den bereits bestehenden angelegt. In der Blockansicht verrät ein Punkt am jeweiligen Tag einen Eintrag. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger darüber für eine detailliertere Beschreibung. In der Vollansicht (erreichbar über einen Klick auf Vollständiger Kalender im Block Kalender auf dem Schreibtisch, bzw. Kurskalender in einem Kurs der Lernplattform) finden Sie direkt neben der Eintragung einen Farbpunkt, der den Personenkreis anzeigt, für den er bestimmt ist. So steht die Farbe blau für Termine, die Sie selbst betreffen, orange für Einträge, die in einem Ihrer Kurse hinterlegt sind. Daten für eine Gruppe sind gelb eingefärbt, die für ganze Kursbereiche violett.
In der Rolle Schüler sind sämtliche persönlich vorgenommenen Eintragungen automatisch für die eigene Person gesetzt und daher ausschließlich blau markiert.