Gegenseitige Beurteilung – Punkteeinstellungen festlegen
Sie haben bereits eine Aktivität vom Typ Gegenseitige Beurteilung erstellt und möchten nun eine der zahlreichen Möglichkeiten zur Punkteeinstellung auswählen. Dieses Tutorial unterstützt Sie dabei, die passenden Einstellungen zu finden, und erklärt deren Auswirkungen.
Klicken Sie auf Ihre bereits angelegte Gegenseitige Beurteilung, um Einstellungen daran vorzunehmen bzw. zu ändern.
Es öffnet sich eine Übersicht über die Phasen der Gegenseitigen Beurteilung und Sie sehen, in welcher Phase Sie sich gerade befinden, sowie Vorschläge zu möglichen Ergänzungen in den Einstellungen.
Ein Klick auf den Reiter Einstellungen führt Sie in das Menü zu deren Bearbeitung.
Wählen Sie Punkteeinstellungen aus, um die Optionen anzeigen zu lassen.
Entscheiden Sie sich im ersten Drop-down-Menü für eine Bewertungsstrategie. Ihre Wahl bestimmt, welche numerischen Werte in den nächsten Schritten auszuwählen sind und wie der Beurteilungsbogen gestaltet wird, den die Nutzenden bei der gegenseitigen Beurteilung verwenden werden.
Eine Kombination von Möglichkeiten bietet Aufsummierte Bewertung. Auch hier braucht es festgelegte Bewertungskriterien, die dann von den Teilnehmenden mit Punkten beurteilt werden. Zusätzlich sind Kommentare zur Erfüllung der einzelnen Kriterien möglich.
Die Bewertungsstrategie Kommentare verzichtet auf eine Vergabe von Punkten und verlangt von den Teilnehmenden ihre Beurteilung in Form eines freien Kommentars zu verfassen.
Wählen Sie Aussagen zustimmen oder ablehnen, ist es nötig, dass Sie einen engmaschigen Beurteilungsbogen anlegen. Die Teilnehmenden sind in ihrer Beurteilung daran gebunden, vorgefertigten Aussagen zuzustimmen oder diese abzulehnen. Die Aussagen könnten zum Beispiel danach fragen, ob eine bestimmte Struktur eingehalten wurde oder ob bestimmte Fachbegriffe verwendet wurden. Das Feedback besteht dann primär aus Ja oder Nein, mit der zusätzlichen Möglichkeit Kommentare hinzuzufügen.
Ebenfalls genaue Voreinstellungen sind für die Bewertungsstrategie anhand von Bewertungskriterien nötig. Dies bietet sich vor allem an, wenn mehrere bestimmte Aspekte der Einreichungen beurteilt werden.
Da die Gegenseitige Beurteilung von den Nutzerinnen und Nutzern zwei Beiträge verlangt, nämlich die Einreichung einer Aufgabe und die Beurteilung anderer Einreichungen, bietet die Aktivität auch die Chance beides zu bewerten.
In den Bereichen Bewertung für die Einreichung und Bewertung für die Beurteilung ermöglichen zwei Drop-down-Menüs mit Zahlen von 0 bis 100 eine Gewichtung der beiden Aufgabenteile für die Gesamtbewertung. Legen Sie fest, wie viele Punkte maximal für den jeweiligen Teil vergeben werden können.
Zusätzlich können Sie grundlegende Punkteschwellen (Bestehensgrenzen) festlegen, die bestimmen, ob die Aktivität Gegenseitige Beurteilung als bestanden gilt.
Wichtig bei der Definition der zu vergebenden Punkte ist, darauf zu achten, ob die gewählten Bewertungsstrategien Punkte erfordern und wie viele Punkte je nach Strategie sinnvollerweise zu vergeben sind.
Über Speichern und anzeigen gelangen Sie zurück zur Übersicht über den aktuellen Stand der gegenseitigen Beurteilung.
Dies könnte Sie auch interessieren...

Gegenseitige Beurteilung - Beurteilungseinstellungen und Feedback konfigurieren
Entscheidend für den Erfolg der Gegenseitigen Beurteilung ist, dass die Teilnehmenden genau wissen, wie sie bei der Beurteilung der Einreichungen vorgehen. Hier wird erklärt, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie die nötigen Einstellungen vornehmen.